Narzissmus in Beziehungen erkennen: Mit Reflexionstagebuch Klarheit finden

Veröffentlicht am 5. September 2025 um 08:00

Viele Menschen, die in einer Beziehung mit einem Narzissten – oder einer Person mit starken narzisstischen Zügen – leben, spüren: Etwas stimmt hier nicht.
Doch die Dynamiken sind oft subtil, verwirrend und wiederkehrend. Schuldgefühle und Selbstzweifel machen es noch schwerer, klar zu sehen.

Ein kraftvolles Hilfsmittel auf deinem Weg zu mehr Klarheit ist das Reflexionstagebuch. Es hilft dir, Muster sichtbar zu machen, deine Wahrnehmung zu stärken und dich besser zu schützen.

In meinem Podcast und auf meinem YouTube-Kanal habe ich diesem Thema zwei Episoden gewidmet:

Warum ein Reflexionstagebuch so wichtig ist

  • Klarheit statt Verwirrung: Du erkennst, ob es Einzelfälle oder wiederholte Muster sind.

  • Schutz vor Gaslighting: Aufgeschriebene Beobachtungen lassen sich später schwerer wegdiskutieren.

  • Selbstfürsorge: Du stellst deine Gefühle und Wahrnehmungen in den Mittelpunkt.

Reflexionsfragen für dein Tagebuch

Umgang mit deinen Gefühlen

  • Werden deine Gefühle ernst genommen – oder abgewertet, ignoriert oder gar ins Lächerliche gezogen?

  • Fühlst du dich nach Gesprächen gesehen und gestärkt – oder eher klein, verwirrt oder schuldig?

Gleichgewicht in der Beziehung

  • Werden Entscheidungen gemeinsam getroffen, oder liegt die Kontrolle fast ausschließlich bei der anderen Person?

  • Gibt es Raum für deine Bedürfnisse – oder dreht sich alles um die Wünsche deines Gegenübers?

Umgang mit Kritik und Konflikten

  • Kann die andere Person Kritik annehmen, nachdenken und sich vielleicht sogar entschuldigen – oder reagiert sie mit Abwehr, Wut und Schuldumkehr?

  • Übernimmt die Person Verantwortung für eigene Fehler – oder wird die Schuld immer anderen zugeschoben?

Muster im Verhalten

  • Wiederholen sich Situationen, in denen du dich abgewertet fühlst – oder handelt es sich nur um seltene Einzelfälle?

  • Wirst du auch dann anerkannt, wenn du nicht perfekt funktionierst – oder bekommst du Wertschätzung nur, wenn du dich anpasst oder leistest?

Dein eigenes Empfinden

  • Fühlst du dich in dieser Beziehung gestärkt, sicher und innerlich wachsend – oder eher erschöpft, unsicher und wertlos?

  • Darfst du wirklich du selbst sein – oder hast du das Gefühl, dich verstellen zu müssen?

Gesunder vs. pathologischer Narzissmus

  • Gesunder Narzissmus bedeutet Selbstbewusstsein mit Empathie. Ein Mensch kann stolz auf sich sein, ohne andere kleinzumachen.

  • Pathologischer Narzissmus hingegen bedeutet Selbstüberschätzung ohne Empathie. Anerkennung, Macht und Kontrolle stehen im Vordergrund – oft auf Kosten der Partnerin oder des Partners.

Fazit: Muster sagen mehr als einzelne Momente

Ein Reflexionstagebuch ersetzt keine Therapie oder Coaching-Sitzung, ist aber ein starkes Werkzeug für deine Selbstklärung.
Wenn du regelmäßig deine Beobachtungen notierst, erkennst du schneller:

👉 Lebe ich in einer Beziehung, die mich stärkt?
👉 Oder bin ich in einem Muster gefangen, das mich kleinmacht und auslaugt?

 

Wenn du spürst, dass du in destruktiven Mustern feststeckst, lass uns gemeinsam hinschauen. In einem kostenlosen Erstgespräch (20 Minuten online oder telefonisch) finden wir heraus, wie ich dich mit traumasensiblem Coaching unterstützen kann.